Nathaniel Branden Vorlesungsreihe

وطنيعرض الآن
البودكاست

Die Atlas Society ist stolz darauf, die originale Vorlesungsreihe des Nathaniel Branden Institute (NBI) zum Download anbieten zu können. Die Vorlesungen, die 1960 begannen, wurden ursprünglich als Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt und im ganzen Land für diejenigen verteilt, die nicht live an einer NBI-Vorlesung teilnehmen konnten. Betitelt Grundprinzipien des Objektivismus In den Vorlesungen werden Ayn Rands Philosophie sowie Nathaniel Brandens Anwendung des Objektivismus auf sein eigenes Fachgebiet, die Psychologie, vorgestellt.

Vorlesung #1 Die Rolle der Philosophie

In der ersten Vorlesung geht es um: Was ist Philosophie? Die historische Rolle von Vernunft und Objektivismus im Vergleich zum Subjektivismus.

Vorlesung #2 Was ist Vernunft?

Vorlesung zwei behandelt den Prozess der Abstraktion und Begriffsbildung, das Unterbewusstsein, die Vernunft und die Emotionen.

Vorlesung #3 Logik und Mystik

Vorlesung drei behandelt die Gültigkeit der Sinne, Identität und Kausalität: Logik versus Mystizismus.

Vorlesung #4 Das Konzept von Gott

Die vierte Vorlesung befasst sich aus psychologischer und philosophischer Sicht mit Religion. Ist das Konzept von Gott sinnvoll? Sind die Argumente für die Existenz Gottes logisch vertretbar? Branden untersucht diese und weitere Fragen in dieser historischen Serie.

Vorlesung #5 Freier Wille

In der fünften Vorlesung mit dem Titel Freier Wille werden die Bedeutung und das Wesen des Willens erörtert. Der Irrtum des psychologischen Determinismus und des freien Willens als Entscheidung, zu denken oder nicht zu denken.

Vorlesung #6 Effizientes Denken

Die sechste Vorlesung wird von Gastdozentin Barbara Branden gehalten und behandelt die Natur von klarem Denken, Pseudodenken und die Natur von Definitionen und häufigen Denkfehlern.

Vorlesung #7 Selbstwertgefühl

In Vorlesung sieben geht es um Selbstwertgefühl. Warum Selbstwertgefühl das tiefste psychologische Bedürfnis des Menschen ist und welche Folgen das Versagen hat, Selbstwertgefühl zu erreichen.

Vorlesung #8 Die Psychologie der Abhängigkeit

Vorlesung acht befasst sich mit der Psychologie der Abhängigkeit und behandelt den unabhängigen Geist im Vergleich zum „sozialisierten Geist“, soziale Metaphysik und die Revolte gegen die Verantwortung eines Willensbewusstseins.

Vorlesung #9 Die objektivistische Ethik

In Vorlesung neun geht es um Die objektivistische Ethik. Die Grundlage der objektivistischen Ethik, das Leben des Menschen als Wertmaßstab. Dr. Branden erörtert Rationalität als wichtigste Tugend und Glück als moralisches Lebensziel.

Vorlesung #10 Vernunft und Tugend

In Vorlesung zehn geht es um „Vernunft und Tugend“, in der Nathaniel Branden über Unabhängigkeit, Ehrlichkeit, Integrität und Produktivität und ihre Beziehung zum Überleben und zur psychischen Gesundheit spricht.

Vorlesung #11 Gerechtigkeit gegen Barmherzigkeit

In Vorlesung elf geht es um Gerechtigkeit gegen Barmherzigkeit. Die Natur der Gerechtigkeit und die Bedeutung moralischer Urteile und die Tugend des Stolzes.

Vorlesung #12 Das Übel der Selbstaufopferung

Vorlesung zwölf mit dem Titel „Das Böse der Selbstaufopferung“, in der Nathaniel Branden die Ethik des Altruismus und des Altruismus als menschenfeindlich und lebensfeindlich erörtert.

Vorlesung #13 Regierung und Individuum

In der dreizehnten Vorlesung mit dem Titel „Regierung und Individuum“ werden die Prinzipien eines angemessenen politischen Systems, individuelle Rechte und Freiheit versus Zwang erörtert.

Vorlesung #14 Die Ökonomie einer freien Gesellschaft

Vorlesung 14 befasst sich mit der Ökonomie einer freien Gesellschaft, den Grundprinzipien des Austauschs, der Arbeitsteilung und der „Pyramide der Fähigkeiten“, dem Mechanismus der Gewinne und des Reichtums freier Märkte.

Vorlesung #15 Die häufigsten Irrtümer über den Kapitalismus

In Vorlesung 15 geht es um „Allgemeine Irrtümer über den Kapitalismus. Nathaniel Branden erörtert die Monopole im Kapitalismus, Depressionen, Gewerkschaften und vererbtes Vermögen.

Vorlesung #16 Die Psychologie des Geschlechts

Vorlesung 16 is an discussion about the psychology of sex and self-value feel and sexual decisions one person as expression their tiefste values.

Vortrag #17 Romantik, Naturalismus und die Romane von Ayn Rand, Teil 1

In der siebzehnten Vorlesung werden Naturalismus und Fatalismus, die literarische Methode von Ayn Rand sowie Romantik und freier Wille erörtert.

Vortrag #18 Romantik, Naturalismus und die Romane von Ayn Rand, Teil 2

Vorlesung achtzehn setzt die Diskussion über Naturalismus und Fatalismus, die literarische Methode von Ayn Rand sowie Romantik und Willensfreiheit fort.

Vorlesung #19 Die Natur des Bösen

In Vorlesung neunzehn wird erörtert, warum das Böse wichtig ist, was den „Sieg“ des Bösen ermöglicht und die Sanktion des Opfers.

Vortrag #20 Der wohlwollende Sinn des Lebens

In Vorlesung zwanzig geht es um ein wohlwollendes oder böswilliges Lebensgefühl und darum, warum viele Menschen verdrängen und in den Untergrund fahren, nicht das Schlimmste in sich, sondern das Beste.

Wir fördern den offenen Objektivismus: die Philosophie der Vernunft, der Leistung, des Individualismus und der Freiheit.